Therapie
Eine Krankheit kommt nicht "angeflogen", sondern setzt sich aus einer oder mehreren Ursachen zusammen, die sich dann in Symptomen bzw. Schmerzen äußert. In meiner Praxis versuche ich die Ursachen Ihrer Erkrankung über die Diagnosemethode des kinesiologischen Muskeltests herauszufinden.
- Verbindung zwischen Psyche und Körper
Es ist allgemein bekannt, dass Herz und Seele eine Einheit bilden. Wie stark sie allerdings tatsächlich aufeinander wirken, ist weniger bekannt. In den vergangenen Jahren zeigten Studien jedoch immer deutlicher, wie eng Körper und Psyche bzw. Seele miteinander verbunden sind. Störungen auf Seelenebene können krank machen, da durch Emotionen biochemische Veränderungen im Körper ausgelöst werden. Zwischen der Seele bzw. dem Unterbewusstsein und der Krankheit eines Menschen besteht somit ein Zusammenhang. "Krankheit ist ein Schrei der Seele nach Erlösung". Die psychologische Kinesiologie stellt dabei ein effektives Übersetzungsprogramm für die verschlüsselte Sprache des Körpers dar. - Wie funktioniert psychologische Kinesiologie?
Es handelt sich um eine Therapieform, die im seelischen Bereich ihren Schwerpunkt hat. Sie beginnt beim Körper, indem sie mithilfe des Muskeltests und Inhalten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) über Organe zu Gefühlen findet, die mit dem ursächlichen Ereignis verbunden sind. Über den kinesiologischen Muskeltest kann somit ein Zusammenhang zwischen dem Unterbewusstsein und der Krankheit bzw. der Störung aufgedeckt werden. Der Grundgedanke des Muskeltests ist, dass ein Muskel auf Stress mit einem kurzen "Abschalten" reagiert. Diese kurze Erstreaktion des Muskels wird nicht willentlich vom Verstand kontrolliert. Durch eine spezielle Fragetechnik können so im Unterbewusstsein gespeicherte Themen bewusst gemacht und der Grund für die Störung erforscht werden. Der so aufgefundene ungelöste seelische Konflikt kann anschließend durch verschiedene Entkopplungstechniken aufgelöst werden. Die Energie im Körper kann wieder frei fließen und Heilung geschehen. Die psychologische Kinesiologie setzt Impulse zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers. Stressfaktoren werden aufgespürt und ausgeschaltet, damit Heilung wieder möglich wird. - Wann kann psychologische Kinesiologie helfen?
Diese Therapieform kann bei akuten und chronischen Beschwerden helfen. Sie eignet sich z.B. bei allergischen Erkrankungen, Schmerzen, Stoffwechselstörungen aber auch bei psychischen Problemen, wie Ängsten, Unsicherheit, Depression, Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich u.v.m. Auch bei Kindern zeigt sich die Methode als sehr wirkungsvoll. In relativ kurzer Zeit können Lern- und Konzentrationsstörungen, allergische Reaktionen oder Lese-Rechtschreibschwäche verbessert, bzw. behoben werden. Psychologische Kinesiologie kann aber auch "nur" die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit unterstützen, um immer mehr in seine eigene Kraft zu kommen und schließlich sein ganzes Potenzial zu leben. - Was ist zu beachten?
Es ist wichtig viel zu trinken, da im Körper nun andere Stoffwechselvorgänge ablaufen dürfen. Wichtig ist aber auch im täglichen Leben achtsam mit sich umzugehen z.B. auf eine gesunde Lebensführung (körperlich und geistig) zu achten. Je nachdem wie sehr Ihr Körper bereits angegriffen ist, desto mehr ist erforderlich, um Ihren Organismus wieder voll funktionsfähig zu machen. Es werden zuerst die Ursachen behoben, anschließend dem Körper Impulse gesetzt sich wieder zu regenerieren. Je nach Krankheitsbild bzw. Dauer der Erkrankung, kann so der Heilungsprozess einige Zeit beanspruchen. Es können auch Heilungskrisen auftreten.
Um einen optimalen Heilungserfolg zu erlangen, ist Ihre Mithilfe erforderlich! Über die Arbeit an Ihrem Unterbewusstsein kann ich Ihnen Lösungsvorschläge an die Hand geben, die Umsetzung liegt bei Ihnen.
Im Normalfall genügt alle 3 - 5 Monate ein Folgebesuch, um den Heilungsvorgang zu überprüfen und evtl. zu beschleunigen.
Tipps zur schnelleren Genesung
- Ausreichend trinken (2 - 2,5 Liter pro Tag), am besten stilles Quellwasser.
- Reduzieren Sie Ihren Kaffeekonsum.
- Treiben Sie regelmäßig Sport oder gehen Sie in die Natur.
- Achten Sie auf eine bewusste Ernährung! Reduzieren Sie Zucker, Milch und Fleisch.
- Finden Sie eine geeignete Entspannungstechnik, um Stress abzubauen.
- Jede Krankheit ist im tiefen Inneren ein Schrei unserer Seele nach Erlösung. Versuchen Sie sich für die Belange Ihrer Psyche/Seele zu interessieren.
- Übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihr Handeln!